
Salvia officinalis
Beschreibung der Pflanze
Der Echte Salbei ist ein bis zu 80 cm hoher Halbstrauch aus der Familie der Lippenblütler. Die Laubblätter sind gegenständig, gestielt, schmalelliptisch und am Rand sehr fein gekerbt. Ihre Blattoberfläche wirkt silbrig-grau-grün.
Verwendeter Pflanzenteil
Laubblätter, getrocknet und geschnitten oder frisch
Inhaltsstoffe
Die Blätter enthalten thujonreiches ätherisches Öl: Die Hauptkomponenten sind Thujon, Cineol und Campher. Ferner sind in den Blättern Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide und Triterpene enthalten.
Arzneiliche Wirkung
antibakteriell, pilz- und virushemmend, zusammenziehend (adstringierend), sekretionsfördernd für Speichel und Magensaft, schweißhemmend
Anwendungsgebiete
äußerlich: Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut
innerlich: Verdauungsprobleme, vermehrte Schweißsekretion, auch im Rahmen von Wechselbeschwerden, zur Unterstützung beim Abstillen
Art der Anwendung
Salbeitee, Salbeitinktur, Salbeikapseln, ätherisches Öl
Teezubereitung
Die Teezubereitung variiert je nach Anwendungsgebiet:
Zum Gurgeln 2 TL (entspricht 3g) der fein geschnittenen Salbeiblätter mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 min. abseihen.
Bei nächtlichen Schweißausbrüchen ist die Teezubereitung ident, allerdings läßt man den Tee vor dem Trinken gut abkühlen.
Zur innerlichen Anwendung gegen Magen-Darm-Beschwerden übergießt man nur 1 TL der Salbeiblätter mit kochendem Wasser, und sollte bereits nach 5 min. abseihen.
Ihr Tee schmeckt bitter und ist nicht trinkbar?
Verkürzen Sie die Ziehzeit, dann lösen sich weniger Gerbstoffe und Bitterstoffe heraus und süßen Sie eventuell mit ein wenig Honig zur innerlichen Anwendung.
Dosierung
Zum Gurgeln und Spülen: 2-3 Tropfen des ätherischen Öls auf 100 ml Wasser oder Salbeitee unverdünnt oder 1 TL Salbeitinktur auf 100 ml Wasser
Zum Pinseln: Salbeitinktur unverdünnt
Vorsicht!
Während der Schwangerschaft soll das reine ätherische Öl nicht eingenommen werden.
Meine Empfehlung zum Salbei
Lassen Sie sich zum Bepinseln der Schleimhaut bei Aphthen im Mund die Salbeitinktur in der Apotheke zu gleichen Teilen mit Arnica- Myrrhe- und Ratanhiatinktur mischen. Diese Kombination wirkt wunderbar und lässt die wunden Stellen rascher abheilen.
Kochzeit mit Salbei
Die samtigen Blätter vom Salbei sind vor allem in der mediterranen Küche eine beliebte Zutat. Ein würziger Geschmack voll herausragendem Aroma kennzeichnen sie. Die enthaltenen Bitterstoffe finden wir in den bitteren Geschmacksnoten wieder. Die Würzkraft des Salbei ist deshalb stark und läßt uns mit einem Blatt pro Gericht auskommen.
Den Klassikern Ossobuco alla milanese und Saltimbocca, typischen Gerichten aus bella italia, verleiht er ihr charakteristisches Aroma. Bei letzterem werden Salbeiblätter und Schinken in Kalbfleisch eingerollt, mit dem er besonders gut harmoniert. Aber auch Geflügel, Wild, Fleisch, Risotto, Pasta und andere fleischlose Gerichte wie Gemüsezubereitungen lassen sich mit Salbei interessant gestalten.
Am besten entlockt man dem Salbei sein Aroma, wenn man ihn in heißem Öl mitbrät. Salbei beeindruckt aber nicht nur unseren Gaumen, sondern beeinflusst auch unsere Verdauung positiv.
Hier noch ein Spezial-Rezept meiner Schwester:
Gekochte, geschälte halbe (oder kleine ganze) Erdäpfel mit einem Salbeiblatt belegen und mit Speck umwickeln. Mit wenig Öl in der Pfanne oder im Rohr braten. Ähnlich der Zubereitung von Petersilerdäpfel kann man diese auch mit Speckwürfel und gehacktem Salbei verfeinern. Eine schmackhafte Beilage zu Gegrilltem, die immer gut ankommt.
Hinweis
Salbei wird als natürliche Hilfe zum Abstillen verwendet, daher bitte die reduzierende Wirkung auf die Milchbildung beachten. Bei Bedarf 1 bis 2 Tassen täglich trinken.
Tipp
Es gibt verschiedene Salbeiarten. Der in meinem Beitrag besprochene Echte oder Dalmatinische Salbei gilt auch als Gourmet-Salbei und eignet sich hervorragend. Gutes Gelingen beim Kochen mit Salbei!