Myrrhe

Die drei Weisen aus dem Morgenland beschenkten reich mit Weihrauch, Gold und Myrrhe. Alle drei Gaben finden heute noch in verschiedenem Ausmaß in der Pharmazie Anwendung.

Myrrhenstrauch/-baum

Die Stammpflanze der Myrrhe heißt mit ihrem botanischen Namen Commiphora molmol.  Sie gehört wie der Weihrauch zu den Balsambaumgewächsen (Burseraceae). In ihrem Erscheinungsbild sind sie als Sträucher oder kleine Bäume zu bezeichnen, wie viele Wüstenpflanzen mit großen, spitzen Sprossdornen ausgestattet, und in Erythrea, Somalia, Jemen und Sudan beheimatet. Nach Verletzung der Zweige und Stämme tritt aus den Harzgängen das MYRRHENHARZ aus. In Form unregelmäßiger Klumpen von dunkelorangebrauner Farbe mit gelben Anteilen wird es gewonnen und getrocknet. Der Geruch ist herb-aromatisch, der sich auch im bitter-aromatischen Geschmack fortführt. Eine kratzende Gesellin, die  beim Kauen auf den Zähnen klebt.

Anwendungen der Myrrhe

Geschätzt wird heute noch die Anwendung der Myrrhentinktur wegen ihrer desinfizierenden, schmerzstillenden, desodorierenden und granulationsfördernden Wirkung bei entzündlichen Erkrankungen der Mund– und Rachenhöhle. Spülungen und Pinselungen sind in der Zahnmedizin eine hervorragende Alternative aus der Natur zu synthetischen Gurgellösungen. Zahnfleisch- sowie Mundschleimhautentzündungen und Prothesendruckstellen sind ihr Einsatzgebiet.

How to make it

Die zu behandelnde Stelle wird 3 mal täglich mit unverdünnter Myrrhentinktur, am besten mit einem Wattestäbchen eingepinselt bzw. betupft. Für eine Spülung werden 30 bis 60 Tropfen in ein Glas warmes Wasser gegeben. Dass sich die Myrrhe gerne auch unter Schwedenkräuter mischt, dürfen wir ihrem bitteren Geschmack zuschreiben. In der Volksmedizin gilt Myrrhe als blähungstreibendes und auswurfförderndes, d.h. schleimlösendes Mittel.

Schmerzende Stellen auf der Schleimhaut profitieren auch von einer Mischung der Myrrhentinktur mit Ratanhia– oder Salbeitinktur beispielsweise. Wir finden in der Apotheke die passende Lösung für Ihr Problem!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s